Home



*     Hifi & Selbstbau    *
 

Mittlere Dipol Subwoofer
 



Der mittlere Dipol Subwoofer besteht aus zwei 12 Zoll (ca. 30 cm) Treibern des Typs MONACOR SP-302PA. Er hat also einfach nur 2 Treiber anstatt eines Lautsprechers wie der "kleine Dipol Subwoofer". Das Schöne ist, man kann erstmal nur einen MONACOR SP-302PA kaufen und wenn einem die zu erzielende Lautstärke nicht reicht, einen Zweiten dazu bauen.
 

Wie klingt es denn jetzt so ?

Genau wie beim Dipol mit einem Treiber gewinnt die Musik an Präzision, alles wird sauberer, selbstverständlicher, das Fundament steht trockener im Raum als ohne Subwoofer-Unterstützung. Man hat hier jetzt etwas mehr Reserven bei der Lautstärke und vielleicht auch ein bisschen mehr Fülle in der Musik.

2 x 12 Dipol Sbwoofer  MONACOR SP-302PA
2 x 12 Dipol Sbwoofer  MONACOR SP-302PA Hinten

Preis: 2 x MONACOR SP-302PA, ab 100.- Euro für zwei Stück, MDF Brett c. 6.- Euro, etwas Kabel, den Fuß und ein paar Schrauben und das Anschlussterminal, alles zusammen ca. ab 120.- Euro (stand 07/24)

Fazit: Man hat hier eine einfache kostengünstige Möglichkeit mehr aus seinen Dipol-Breitbändern oder was man sonst noch so unterstützen will, zu machen.
 

Der mittlere Dipol-Subwoofer unterstützt jetzt meine High End PC-Lautsprecher ( Omnes Audi CX15),in der Küche, ich habe damit jetzt etwas mehr Headroom als nur mit einem Dipol-Lautsprecher.

Frequenzweiche für den Dipol Subwoofer

Um den Doppel 12 Zoll (ca. 30 cm) Dipol Subwoofer noch etwas besser zu den Satelliten trennen zu können, habe ich trotz Aktivverstärker mit 12 DB Weiche noch eine Frequenzweiche vorgeschaltet. Nach ein paar Tests war klar, es reicht auch eine 6 dB Weiche.

Frequenzweiche Dipol Subwoofer
Frequenzweiche doppel Dipol Subwoofer

Eine Spule mit 8,2 mH reichte hier aus, der Grundtonbereich wird jetzt noch etwas sauberer dargestellt, weil der Subwoofer steiler zu den Satelliten abtrennt. Eine 12 dB Weiche bracht hier keine klanglichen Vorteile.

Balken

 

Home

Balken gruen