Home



*     Hifi & Selbstbau    *
 

Lii Audio F-12

Lii Audio F-12 ein 30-cm-Breitbänder, kann das funktionieren? Das wollte ich herausfinden, Lii Audi sagt zu diesen Breitbänder auf seiner Homepage: „Dieses Gerät verfügt über optimierte Bässe und ausgewogene Mitten und Höhen für hohe Transparenz und eine breitere Anpassung an mehr Song-Stile als typische Full-Range-Lautsprecher." Kann ein so großer Breitbänder in den Höhen überhaupt noch genügend Energie abstrahlen ? Wir werden sehen.

Frequenzgang Lii Audio F-12

Nach dem Frequenzgang zu urteilen kann das gut gehen, allerdings mache ich mir mit dem Bass nicht allzu große Hoffnungen, richtig gut tief wird das wohl nicht gehen.

Hier die technischen Daten:

Nennimpedanz Z: 8 Ohm
Leistung: 40–80 W
Frequenzgang: 50–15 kHz
Fs: 32,8 Hz
Sd: 53,093 m³
Qms: 14,629
Qes: 0,746
Qts: 0,710
Schalldruckpegel: 94,8 dB (2,83 V / 1 m)
Gewicht: 11 kg

Lii Audio F-12
Lii Audio F-12 Open Baffle

Wie immer wanderte der Lautsprecher erstmal auf meine EV Sentry 3, er durfte sich einspielen, und schon gab es auch schon den ersten Hörtest.

Erster Hörtest !

Der erste Eindruck des Frequenzgangs blieb auch beim Hörtest bestehen. Der Lii Audio F-12 spielt nicht sehr tief, es muss also wohl doch einer meiner Dipol-Subwoofer etwas nachhelfen. Aber der Rest hört sich sehr frisch und direkt an. Sehr schön soweit erstmal.

Wenn ich die Tage mal Zeit habe, werde ich bei dem Lii eine Frequenzgangsmessung machen, mal sehen, ob wir wirklich ohne eine Frequenzweiche oder einen Sperrkreis auskommen, das wäre natürlich toll.

So, jetzt habe ich mal den Frequenzgang gemessen und eine erste Korrektur mit einer "kleinen Weiche“ vorgenommen. Mit der Weiche hört es sich etwas weniger kehlig an, geschmeidiger und weniger anstrengend. Allerdings habe ich gesehen, dass es um 1 kHz doch eine ganz schöne Spitze gibt. Vielleicht reicht hier ein Sperrkreis oder Saugkreis aus und man braucht sonst keine Weiche.

Lii Audio F-12 Frequenzgang Gruen mit Weiche

Die grüne Kurve zeigt den Lii Audi F-12 mit einer 6 dB Frequenzweiche bestehend aus einer 1 mH Spule, die mit einem 3,9 Ohm Widerstand überbrückt wird.

Weder ein Saugkreis noch ein Sperrkreis konnte die Spitze bei 1 kHz vertretbar beruhigen, aber vielleicht stört auch eher die Erhöhung zwischen 2 und 4 kHz, da ist das Ohr ja besonders empfindlich.

Lii Audio F-12 ohne Weiche

Hier noch mal der Lii Audio F-12 ohne Frequenzweiche mit VituixCad Frequenzweichen Editor simuliert.

Hier sieht man noch mal die Spitzen zwischen 2 und 4 kHz sehr deutlich.

Mit der Sperrkreissimulation sieht es jetzt für den  Lii Audio F-12 zwischen 2 und 4 kHz schon besser aus.

Lii Audio F-12 Sperrkreis-Simulation
Lii Audio F-12 Sperrkreis

Der mit dem im VituixCad Frequenzweichen Editor simulierten Sperrkreis hört sich das Ganze jetzt schon viel besser an. Genau wie in der Simulation merkt man sofort, wie die unangenehme Schärfe im Stimmbereich ganz gut verschwindet, ohne dass viel von der Direktheit dieses außergewöhnlichen Breitbänder verloren geht. Jetzt bin ich schon mal ein Stück weiter.

Jetzt folgte noch mal eine Frequenzgangmessung, der vorher simulierte Sperrkreis zeigt auch hier gute Wirkung (rote Linie). Es klingt schon sehr zivilisiert, aber mir gefällt immer noch nicht, dass hier und da etwas schärfer in den Stimmen zuhören ist. Also noch mal eine etwas größere Spule (graue Linie) in den Sperrkreis eingebaut und siehe da, jetzt werden auch schrille Stimmen etwas feiner und mit mehr Schmelz wiedergegeben. Das ist schon richtig gut, nur der Bass fehlt weiterhin, ohne Subwoofer wird das wohl nichts, oder man gibt sich mit sehr schlankem Bass zufrieden.

Lii Audio F-12 Frequnzgang Mit und Ohne Sperrkreis.

Die orangefarbene Linie ist der Lii Audio F-12 ohne irgendwelche Frequenzweichenbauteile, die rote Linie ist mit dem simulierten Sperrkreis, die graue Linie zeigt die etwas größere Spule im Sperrkreis, mit ihr geht der Pegel nochmal unter 1,5 kHz weiter leicht zurück.

Die Schallwand ist fertig, jetzt wird erstmal der neue Sperrkreis gehört, hier in Verbindung mit dem Lii W-18 Dipol Subwoofer. Was als Erstes auffällt, ist die bessere Räumlichkeit im Gegensatz dazu, als der Lii F-12 nur auf der EV Sentry 3 stand. Was auch gleich wieder positiv zu Gehör kommt, ist der gute Hochtonbereich, dem man ja so einem 30 cm Breitbänder gar nicht zutraut.

Lii Audio F-12 x Lii W-18 Dipol Subwoofer

Der Sperrkreis hat sich bewährt und wurde mit Western Electric Wire verkabelt. Der Kondensator ist natürlich ein Mundorf EVO Öl, der Widerstand ist ein Mundorf MResist, die Spule ist zwar eine Luftspule mit 1,4 mm Draht, aber auch so eine Spule (selbst wenn man sie nicht mal in 20.000 Euro High-End Lautsprechern findet) gehört eigentlich nicht mehr in eine hochwertige Frequenzweiche. Hier sollte eine Kupferfolienspule aus klanglichen Gesichtspunkten verbaut werden (ich weiß natürlich, dass man so eine Spule selbst in 100 000,– Euro Lautsprechern oft vergebens sucht). Da die beiden Spulen aber mit mindestens 200,- Euro zu Buche schlagen würden (Stand 09/2025), habe ich sie erstmal weggelassen.

Außerdem bekommt man für den Preis schon eine DSP-Endstufe, die die Bauteile überflüssig machen würde und auch eine Bassanhebung erlauben würde. Das gibt mir schon schwer zu denken !

Lii Audio F-12 Sperrkries Open Baffle

Wenn man eine Endstufe hat, die von unten heraus so wunderbar wie die SPL S1200 die Musik anschiebt und man auf absoluten Tiefbass verzichten kann, dann lässt sich die meiste Musik ohne Subwoofer hören.

Lii-Audio-F-12-mit-SPL-S1200 Endstufe

Wenn man aber auf absoluten Tiefbass nicht verzichten möchte oder kann, kommt man ohne einen ordentlichen Subwoofer nicht herum. Ich habe jetzt mal den Doppel 21 Zoll Dipool Subwoofer auf die Lii F-12 eingeschworen (eingestellt). Da merkt man gleich, da geht noch was. Bei Liedern wie "In the Pines" von Laird Jackson bei denen das Sofa samt Zuhörer nach hinten verschoben wird, kommt dann noch mal richtig Freude auf :)

Lii Audio F-12 Doppel 21 Zoll Dipol Subwoofer
Balken

 

Home

Balken gruen