Home



*     Hifi & Selbstbau    *
 

Schallabsorber.
 

 


Was macht ein Schallabsorber?

Ein Schallabsorber reduziert Reflexionen von Schallwellen an Wänden, Decken und Böden. Ohne Absorber würden diese Wellen zurück in den Raum geworfen und Echo, Hall oder Klangverfälschungen verursachen. Wenn man nur wenig absorbierende Wohnunggegenstände in seinem Musikzimmer (Wohnzimmer) hat, machen Schallabsorber Sinn. Ich habe auch nur einen kleinen Teppich unter meinem Wohnzimmertisch, eine Ledercouch und ein paar Vorhänge, also nicht wirklich viel, um Reflexionen zu schlucken. Also muss mal zum Testen ein Absorber her. Absorber gibt es fertig zu kaufen, sie bestehen aus Akustikschaum, Mineralwolle oder Basotec.

Wir bauen unseren Schallabsorber natürlich selber.

Was benötigen wir ? Am besten Akustikschaumstoff, meine Wahl fiel auf t.akustik HiLo-P80 von Thomann, ein erstes Aufstellen an der Wand des Wohnzimmers brachte schon einiges zu Tage, Stimmen wurden sofort klarer und verständlicher. Stimmen und Instrumente standen auch natürlicher im Raum. So einen klaren Unterschied mit nur einer Schaumstoffmatte von 100 × 50 cm hätte ich nicht für möglich gehalten.

Thomann t.akustik HiLo-P80

Thomann t.akustik HiLo-P80

Die Matte muss jetzt nur noch an die Wand, dazu besorge ich mir eine Hartfaserplatte im Bauhaus, um den Schaumstoff aufzukleben.

Thomann t.akustik HiLo-P80 Rückwand

Hier die Hartfaserplatte aus dem Baumarkt mit schon gebohrten Löchern zum Aufhängen, die 5 anderen Punkte auf der Platte sind Abstandshalter. Da es sich um eine Außenwand handelt, sollte man den Absorber nicht ohne Abstand zur Wand montieren, um Schimmelbildung zu vermeiden.
 

Thomann t.akustik HiLo-P80 Alustikkleber

Hartfaserplatte mit aufgetragenem Akustikkleber für den Schaumstoff.

Thomann t.akustik HiLo-P80 Wandbefestigung

Hier der fertige Absorber an der Wand hinter der Couch.

Kosten:
Thomann t.akustik HiLo-P80 : 15.- Euro
Hartfaserplatte : 5.- Euro
Kleber für Schaumstoff :  5 .- Euro

Der Wandabsorber schlug nur mit 25 Euro zu Buche.

Bei den Kosten sollte man sowas auf jeden Fall mal probieren. Der Unterschied ist bei mir fast größer als das Tauschen von einer Luftspule gegen eine Kupferfolien-Spule !

Um den WAF‑Faktor zu erhöhen, kann man natürlich auch fertige Akustikplatten kaufen. Eine günstige und schöne Möglichkeit sind die Platten von ua-acoustics bei Ebay. Ich habe mir eine Packung (enthält 2 Stück) Schallabsorptions-Diffusor-Akustikplatte "Wave" mit den Maßen 50 × 50 × 5,5cm gekauft. So kommt man auch auf 100 cm × 50 cm, genau wie mit dem Thomann t.akustik HiLo-P80 Akustikschaumstoff. Man muss aber sagen, dass die beiden Platten nur 5,5 cm dick sind und deshalb nicht ganz effektiv sind, aber trotzdem einiges bringen und noch sehr günstig in der Anschaffung sind.

Schallabsorptions-Diffusor-Akustikplatte

(2 Pack) - Schallabsorptions-Diffusor-Akustikplatte "Wave" 50 × 50 × 5,5 cm – 60.- Euro (Stand 11/2025)
 

Balken

 

Home

Balken gruen